Über das Bloggen – Erkenntnisse und Tipps

Am 11.1.2021 hat der Games:Tech:Blog seinen 25.000. Besucher gezählt – seit der Veröffentlichung des ersten Artikels im März 2015. Diese Zahl ist nicht wirklich beeindruckend, aber für mich, der das Bloggen als Hobby betreibt, trotzdem sehr erfreulich. Damit ist es an der Zeit, eine kurze Zwischenbilanz zu ziehen und ein paar Erkenntnisse und Statistiken zu diskutieren.

Über das Bloggen – Erkenntnisse und Tipps weiterlesen

Small World of Warcraft: eine echte Überraschung

Zu Weihnachten gab es dieses Jahr ein neues Brettspiel als Überraschungsgeschenk: Small World of Warcraft. Der Verkäufer bei Ultra Comix in Nürnberg hatte es wohl als „so wie Risiko, nur viel besser“ angepriesen. Und tatsächlich hatte er Recht, wenn auch der Vergleich mit Risiko schon fast beleidigend ist. Ich jedenfalls bin sehr davon angetan, und im folgenden Artikel erfahrt Ihr, warum.

Small World of Warcraft: eine echte Überraschung weiterlesen

Coopong For Kids ist online!

Vor einiger Zeit hatte ich beschlossen, meiner Tochter die Welt der klassischen Videospiele zu zeigen. Dabei liegt nichts näher, als mit dem ersten Videospiel überhaupt, Pong, zu beginnen. Die Pong-Implementierung, die ich im Google Play Store fand, hatte allerdings einige Design-Probleme. Also fing ich damit an, meine eigene Variante zu implementieren. Das Ergebnis, Coopong For Kids, ist nun im Play Store verfügbar. Der folgende Artikel beleuchtet die damit verbundenen Game-Design-Entscheidungen etwas näher.

Coopong For Kids ist online! weiterlesen

UNet-Fallstricke: Ausführungsreihenfolge von OnStartClient-Events

Unitys Multiplayer-Netzwerkschicht UNet ist einfach zu verwenden und eine gute Lösung für Projekte ohne besondere Anforderungen in dieser Hinsicht. Allerdings finde ich in meinem mittlerweile zweiten Projekt mit UNet immer noch neue Fallstricke die mit zeitweise den Spaß am Programmieren rauben. Dieses Mal wunderte ich mich über einige SyncVars, die nicht korrekt synchronisiert wurden, bis ich herausfand, dass mein Problem gar nichts mit ihnen zu tun hatte. Vielmehr entdeckte ich dass die OnStartClient-Methode der NetworkBehaviour-Klasse nicht immer in der gleichen Reihenfolge mit anderen Callbacks wie Awake und Start ausgeführt wird.

UNet-Fallstricke: Ausführungsreihenfolge von OnStartClient-Events weiterlesen

3D-Architekturskizzen mit ProBuilder

Unity is ein großartiges Werkzeug zur Spieleentwicklung, besonders wenn man es für die Erstellung von Prototypen für neue Ideen verwendet. Unity ist allerdings nicht nur großartig für die Spieleentwicklung, sondern findet noch in vielen anderen Bereichen seine Anwendung. Während ich derzeit Pläne für ein eigenes Haus erarbeite habe ich entdeckt, dass sich Unity, zusammen mit ProBuilder, sehr gut für die Skizzierung von Grundrissen in 3D eignet. Die Ergebnisse sind ganz ansehnlich und erlauben einen ersten Eindruck davon, wie das zukünftige Eigenheim tatsächlich aussehen könnte.

3D-Architekturskizzen mit ProBuilder weiterlesen

Unsere Hausregeln für Civilization

Wenn man sich gerne mal etwas Zeit nimmt für ein komplexes Strategiespiel dann ist das Brettspiel Civilization ein echter Klassiker, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Allerdings ist das Regelwerk von Civilization an einigen Stellen recht ungenau und lässt Spielraum für Interpretationen. Andererseits sind einige Regeln schlecht für das Spielgleichgewicht oder verlangsamen das Spiel unnötig, das ja sowie schon etliche Stunden in Anspruch nimmt. Daher haben wir im Laufe unserer Partien unsere eigenen Hausregeln entwickelt, die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Unsere Hausregeln für Civilization weiterlesen

ConquestRelay-Server jetzt auf GitHub

Wie bereits in meinem Beitrag vom August in Aussicht gestellt habe ich nun den Quellcode meines Relay-Servers aufgeräumt und eine erste Version unter dem Namen ConquestRelay bei GitHub hochgeladen. Er richtet sich vor allem an Hobbyspieleentwickler die schnell erste Prototypen ihrer Online-Spiele ausprobieren wollen. Entsprechend fehlen natürlich viele Features die professionelle Netzwerkschichten bieten.

ConquestRelay-Server jetzt auf GitHub weiterlesen

Civilization: wie man Kreta nicht spielen sollte

Am Sonntag vor knapp zwei Wochen war es mal wieder Zeit für eine Runde Civilization, das Brettspieloriginal von WdS. Wieder einmal musste ich mich mit Kreta als Startposition abgeben. Anders als im letzten Spiel ging das diesmal aber vollkommen daneben. Der folgende Artikel ist also eine Analyse dessen, was man als Kreter besser nicht machen sollte, will man überhaupt eine Chance auf den Sieg haben.

Civilization: wie man Kreta nicht spielen sollte weiterlesen

Conquest! ist ein beliebter Name für Strategiespiele

Letzte Woche bin ich über einen Beitrag von Gamasutra-Mitglied James Bennet über sein Spiel „Conquest!“ gestolpert. „Verdammt“, dachte ich, „das ist genau der Arbeitstitel meines eigenen Hobbyprojekts, sogar bis hin zum Ausrufungszeichen“. Aber was soll’s, Conquest ist so ein eingängiger Name dass es wahrscheinlich nicht das erste Mal ist dass er benutzt wird. Daher habe ich eben schnell im Netz danach gesucht und hier sind meine Ergebnisse.

Conquest! ist ein beliebter Name für Strategiespiele weiterlesen

Ein Relay-Server mit WebSockets für Online-Spiele mit Unity Personal

Wie in meinem letzten Beitrag beschrieben macht es Unity Hobby-Entwicklern ziemlich schwer, Online-Spiele zu entwickeln. Einen mit Unity erstellten Game-Server auf einer Amazon AWS-Instanz zu betreiben ist dank fehlender Batchmode-Option unmöglich. Als Workaround habe ich für mein aktuelles Projekt einen eigenen Relay-Server implementiert, der auf Basis von Websockets arbeitet und so das Betreiben eines eigenen Servers ermöglicht kombiniert mit den Vorzügen eines Servers in der Cloud mit fester IP-Adresse.

Ein Relay-Server mit WebSockets für Online-Spiele mit Unity Personal weiterlesen